Projekte von Holzrahmenhäusern. Holzrahmenbau
Wir präsentieren Ihnen unsere neuen Projekte von Rahmenhäusern.
Die Vorteile im Holzrahmenbau beim Bau von Holzhäusern sind vor allem die hervorragende Effizienz und Sparsamkeit der Methode. Mit der Holzrahmenbauweise sind grundsätzlich fast alle Grundrisse vereinbar, weswegen die Methode auch über eine große Flexibilität verfügt. Egal ob ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus, eine Hausaufstockung, ein Bungalow: Mit dem Holzrahmenbau ist alles möglich. Durch die Bauweise lässt sich zudem eine dünne Wandstärke bei gleichzeitiger guter Dämmleistung erzielen. Zu guter Letzt bietet der Baustoff Holz grundsätzlich eine gute Wärmeisolierung, was perfekt mit der Holzrahmenbauweise harmoniert.
Das fertige Projekt Holzrahmenbau ist eine Dokumentation, die architektonischen und baulichen Projekts und des technischen Projekts besteht. Es wird von autorisierten Planern nach den aktuellen Regeln der Baukunst und den neuesten Bestimmungen des Baugesetzes erstellt.
Die Holzrahmenbauweise kam ausgehend von der in Nordamerika entstandenen Leichtbauweise, der sogenannten Timber-Frame-Construction, nach Europa. Dort traf sie auf die aus der traditionellen Fachwerkbauweise hervorgegangene Holzständerbauweise. Heute sind Holzrahmenbauweise und Holzständerbauweise die beiden gängigsten Holzbauweisen. Beim Holzrahmenbau wird zuerst eine Art „Skelett“ aus den tragenden Elementen errichtet. Das Holzgerippe wird im Anschluss mit OSB, Gipskarton- oder Holzplatten beplankt. Der Wandaufbau besteht bei dieser Art des Holzbaus also aus den tragenden Holzständern, welche nicht nur von innen, sondern auch von außen beplankt werden. In dem dadurch entstandenen Hohlraum wird üblicherweise eine Dämmschicht angebracht.
In unserer Zimmerei beraten wir Sie gerne zum Holzrahmenbau.
Lesen Sie mehr über das Was beinhaltet das Projekt?