Holzrahmenbau – Fertighäuser aus Holz.
Der Holzrahmenbau bietet eine äußerst flexible Bauweise, die die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mühelos
erfüllt. Selbst höhere Energiestandards lassen sich problemlos realisieren.
Moderne Holzhäuser in Holzrahmenbauweise überzeugen durch ihre hervorragende Wärmedämmung und schaffen ein gesundes, angenehmes Wohnklima. Neben den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten profitieren sie insbesondere von der einzigartigen Wohlfühlatmosphäre, die Holz als Baustoff bietet.
- Die Hauptvorteile von Fertighäusern:
Exzellente Wärmedämmung
Ein Holzrahmenhaus speichert Wärme besonders effizient und reduziert dadurch den Energieverbrauch. Das spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Wohnklima.
Bewährte finnische Technologie
Unsere Rahmenhäuser werden nach hochwertiger finnischer Bauweise gefertigt – das garantiert wohlige Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer.
Hervorragende Langlebigkeit
Dank der robusten Konstruktion bleiben unsere Holzhäuser bei sachgemäßer Nutzung bis zu 50 Jahre wartungsfrei.
Schnelle Bauzeit
Im Vergleich zu massiven Steinhäusern lässt sich ein Holzrahmenhaus deutlich schneller errichten – das spart Zeit und Kosten.
Nachhaltige Materialien
Für den Bau verwenden wir ausschließlich umweltfreundliche Rohstoffe wie Holzblöcke, Bretter und sichere Dämmstoffe, die Mensch und Natur nicht belasten.
Individuelles Design
Optisch stehen Holzrahmenhäuser klassischen Massivhäusern in nichts nach. Durch zahlreiche Gestaltungsoptionen lassen sie sich modern und stilvoll anpassen.
Hohe Kosteneffizienz
Durch den geringeren Material- und Bauaufwand sind Holzrahmenhäuser in der Regel günstiger als herkömmliche Häuser.
Geringes Eigengewicht
Aufgrund der leichten Bauweise ist kein massives Fundament erforderlich. Das beschleunigt den Bau und senkt die Kosten.
Sofortiger Innenausbau möglich
Da das Haus nicht nachträglich absinkt, können die Innenarbeiten direkt nach der Fertigstellung beginnen.
Ganzjähriger Bau möglich
Holzrahmenhäuser lassen sich unabhängig von der Jahreszeit errichten – selbst im Winter.
Das tragende Gerüst des Hauses bildet ein Holzrahmen - ähnlich wie beim Fachwerkbau.
Ein Holzrahmenhaus vereint Effizienz, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von den Vorteilen dieser modernen Bauweise überzeugen!
Bau einer Außenwand
Unsere wärmeeffizienten und atmungsaktiven Außenwände kombinieren ein hochwertiges Design mit hervorragender Wärmedämmung. Auf diese Weise gebaut, garantieren sie im Winter eine gemütliche Wärme und im Sommer eine angenehme Kühle drinnen.
- Mineralputz – 2 mm.
- Zementspachtel mit Mesh
- EPS/Polystyrolschaum - 50/100 mm. (Auf Anfrage)
- OSB ist 15 mm.
- Die Holzkonstruktion beträgt - 150 mm.
- Steinwolle – 150 mm.
- OSB ist 9 mm.
- Dampfdurchlässige Membran.
- Trockenbau – 12,5 mm. (Oder anderes Dekorationsmaterial auf Anfrage)
Für die Fassadengestaltung stehen zahlreiche Materialien zur Auswahl. Wer eine klassische Holzfassade als zu rustikal empfindet, kann sich für eine Putzfassade, Klinker, Schiefer oder moderne Fassadenplatten entscheiden.
Auch eine Kombination verschiedener Baustoffe – beispielsweise Putz und Holz, Holz und Klinker oder Putz und Klinker – erfreut sich großer Beliebtheit. Ihrer Kreativität sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.
Bau einer Innenwand
Die Innenwände zeichnen sich durch ein doppeltes Finish auf beiden Seiten mit OSB-Holzvertäfelungen und Trockenbauplatten aus. Dieses![]()
- Trockenbau 12,5 mm. (Oder anderes Dekorationsmaterial auf Anfrage)
- OSB ist 9 mm.
- Dampfdurchlässige Membran.
- Die Holzkonstruktion beträgt - 100/150 mm.
- Steinwolle - 100/150 mm.
- Dampfdurchlässige Membran.
- OSB ist 9 mm.
- Trockenbau – 12,5 mm. (Oder anderes Dekorationsmaterial auf Anfrage)
Der Innenraumgestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Wer auf die Holzoptik verzichten möchte und verputzte Wände und Decken bevorzugt, kann auch hier ganz individuell auswählen.
Energieeffizienter Boden
Erstellen eines energieeffizienten Bodens nach der Grundplatte.
Energieeffizienter Boden:
- Abdichtung zwischen Bodenraum und Außen- und Innenwänden
- Styropor (EPS) beträgt 100 mm
- Dampfsperre
- Verstärktes Netz
- Zement Estrich
- Jeder Bodenbelag in Innenräumen / Zimmern und Wohnzimmer/
(Hier sind unsere Richtlinien für die Einrichtung eines Erdgeschossbodens aufgeführt)
Energieeffizienter Boden zwischen den Etagen
Bau eines energieeffizienten Fußbodens zwischen den Etagen.
Die Decke über dem Parterre bietet 200 mm Holzkonstruktion, 200 mm Watte ist eine dampfdurchlässige Membran. Die obere Seite der Bodenplatte wurde durch den Einbau von hydrophobem Sperrholz gelöst, was eine außergewöhnliche Bodenfestigkeit gewährleistet.
- Trockenbau 12,5 mm. (Oder anderes Dekorationsmaterial auf Anfrage)
- Dampfdämpfungsmembran.
- Holzkonstruktion - 200mm.
- Steinwolle - 200 mm.
- Hydrophobes Sperrholz.
- Jeder Bodenbelag in Innenräumen.
Bau der Dachkonstruktion
Die Dachkonstruktionen bestehen aus hochwertigem Holz mit einer Feuchtigkeit von 12 bis 14%, was für Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sorgt. Alle Holzelemente der Dachkonstruktion sind, wie das ganze Haus, mit einem Vakuum getränkt. Diese Behandlung schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel, Pilzen und anderen Schädlingen. Die Imprägnierungstechnologie sorgt dafür, dass die Qualitäten und Eigenschaften des Holzes über 80 Jahre erhalten bleiben.
- Holzkonstruktion.
- Steinwolle – 100/150 mm.
- 30 mm Holzvertäfelung oder hydrophobes Sperrholz zur Auswahl.
- Abdichtung Membran.
- Grill aus Latten und Gegenplatten.
- Dachdeckungsmaterial.